Aktuelles

Veranstaltungen, Angebote für Angehörige, Tipps und Interessantes

Seminar für Angehörige: Ein neuer Blick auf mich und meine Situation am 10.10.2020

Training in bewusster Selbstführung nur für Angehörige am Samstag, 10. Oktober 2020 im Eigenheimerverband München

Am Welttag der seelischen Gesundheit dürfen wir Angehörigen etwas für uns selbst tun: Gemeinsam mit zwei Trainern lernen Sie als Teilnehmende, den Blick auf sich und Ihre Familiensituation zu richten
- Welche Ressourcen sind bei mir und in meinem Umfeld vorhanden?
- Wo gibt es Veränderungsbedarf für mich, auch im Umgang mit der Erkrankung?
- Welche Gegebenheiten kann ich nicht beeinflussen? Wie kann ich lernen, diese zu akzeptieren?

Sie lernen sich bei diesem Training selbst (wieder) ein bisschen besser kennen. Es geht um die Wiedererlangung der Selbstverantwortung für die eigene Situation. Die bewusste Selbstführung im Alltag wird so gefördert und Sie können Ziele und nachhaltige Ideen für die Umsetzung im Alltag entwickeln!

Seminarbausteine im Überblick:
• Persönliches Stressmanagement
• Selbstmotivation und -verantwortung
• Persönlichen Resilienz
• Achtsamkeit

Seminarleitung:
Philipp Grunwald: "Der Weg zu meiner Selbständigkeit kam aus dem Wunsch, eigenständig zu arbeiten und Menschen auf einer persönlichen Ebene zu begegnen. Mir macht es Freude zuzuhören und gemeinsam an Zielen und Herausforderungen zu arbeiten.

Durch meine Berufserfahrung und Weiterbildungen u. a. in Systemischem Coaching & Supervision, Gewaltfreier Kommunikation, NLP, Stress- und Ressourcenmanagement und betrieblichem Gesundheitsmanagement ist es mir möglich, einen ganzheitlichen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit und auf die Bedürfnisse von Menschen und Organisationen zu werfen."

Amrei Korte: "Ich habe Ernährungswissenschaften studiert. Bis ich gemerkt habe, wie wichtig auch die mentale Gesundheit für ein erfülltes Leben ist. Und so habe ich mich immer mehr mit diesem Thema beschäftigt und mich weitergebildet.

Heute bin ich systemischer Coach und Teamentwickler, Trainer für Stressmanagement und Resilienz sowie für mentales Ressourcenmanagement. In meiner Arbeit begleite ich Menschen auf dem Weg zu mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Zufriedenheit – durch ein positives Bild auf sich selbst und andere, Reflexion zur Selbstführung, konstruktive Kommunikation, Eigenverantwortung, Freude an Konflikten und Herausforderungen, Optimismus & Akzeptanz sowie tiefe Begegnungen und Beziehungen."


Termin: Samstag, 10.10.2020 von 10 - 16 Uhr
Kosten: Die Seminargebühr inkl. Mittagsimbiss beträgt EUR 30 pro Person. Diese ist im Voraus auf das Konto der ApK München zu überweisen.

Ort: Der Seminarort ist im Eigenheimerverband Bayern e.V., Schleißheimer Str. 207, 80809 München im Erdgeschoss

Anreise: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar mit U3 bis Station Petuelring oder Tram 27 bis Haltestelle Gartenstraße.

Bitte mitbringen: Mund-Nasen-Schutz, Papier und Stift für Notizen

Anmeldung: Bitte melden Sie sich in der ApK-Geschäftsstelle an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Vergabe der Plätze erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung.

Anmeldung und weitere Informationen: über die ApK München unter Tel. 089-5024673 sowie per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Seminar für Angehörige: Kommunikationstraining zum Umgang mit emotional instabilen Menschen am 28.-29.11.20

Samstag, 28. November und Sonntag, 29. Npvember 2020 im Eigenheimerverband München

Als Angehörige psychisch erkrankter Menschen erleben wir immer wieder, dass die Kommunikation zwischen uns und dem psychisch belasteten Familienmitglied „entgleist“ ist. Gesprächssituationen eskalieren, da Aussagen anders verstanden werden oder das Gespräch gänzlich verweigert wird.

Frustration oder Schuldzuweisungen erschweren die weitere Kommunikation zusätzlich. Wenn Kommunikationsversuche immer wieder scheitern oder im Streit enden, belastet dies das Zusammenleben für alle Beteiligten sehr.

Daher veranstaltet die ApK München e.V. speziell für Angehörige das Seminar „Kommunikationstraining zum Umgang mit schwierigen und emotional instabilen Menschen“.

Ziel dieses Seminars ist, dass Sie eine Kommunikationsmethode erlernen und üben, die klar, strukturiert und zielführend ist, aber dabei mitfühlend und empathisch für die Situation und Empfindung des Erkrankten.

Der Referent Dr. Dipl.-Psych. Jürgen Killus ist in München niedergelassener Psychotherapeut, Psychoanalytiker und Supervisor.

Neu: Schreibabende speziell für Angehörige; Oktober-Dezember 2019

Datum: 8 x Mittwochs von 18 - 20 h; am 23.10.; 30.10.; 6.11.; 13.11.; 20.11.; 27.11.; 4.12. und 11.12.2019

Ort: SPDi Schwabing, Dachauer Str. 9

Als Angehörige psychisch erkrankter Menschen kennen wir die Doppelbelastung der eigenen Bedürfnisse und der oft vordrängenden unserer erkrankten Verwandten. Die eigene Selbstfürsorge tritt dabei oft zurück. Dieses Schreibseminar für Angehörige bietet das Medium Schreiben als besonderen Raum für Distanz, Kreativität und Austausch.

Schreiben ermöglicht Distanz: sich Konflikte von der Seele schreiben; Schreiben entfacht Kreativität mit all ihren lustvollen, lebensbejahenden Aspekten. Durch den Austausch und die Perspektivenvielfalt können innere Barrieren und feste Rollenzuschreibungen gelöst werden. Damit werden ein erweiterter Zugang zur eigenen Geschichte und neue Bewältigungsstrategien möglich.

AiA-Seminar: Angehörige informieren Angehörige über Schizophrenie am 9.11. und 16.11.

Schizophrenie besser verstehen: Samstag 9.11. + 16.11. bei der ApK München

Die Diagnose „Schizophrenie“ kann den Alltag der Erkrankten und ihrer Angehörigen grundlegend verändern. In diesem zweitägigen AiA-Seminar (Angehörige informieren Angehörige) vermittelt Maria Ullrich, selbst eine erfahrene Angehörige, praktisches Wissen über „Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis“.

Sie informiert über die Diagnose, gängige Symptome und den üblichen Verlauf und bespricht mit den Teilnehmer/innen den Umgang mit den Betroffenen sowie mögliche Anzeichen eines Rückfalls. So können Angehörige sich besser auf die veränderte Lebenssituation einstellen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Mit freundlicher Unterstützung

logo_gesundheitsreferat.png
logo_bezirk_oberbayern.png

Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.