Aktuelles

Veranstaltungen, Angebote für Angehörige, Tipps und Interessantes

Seminar für Angehörige: Deeskalation in angespannten Situationen

Samstag, 21. Mai 2022 von 10 - 17 Uhr bei der ApK München; exklusiv für Mitglieder

Viele Angehörige haben Angst, dass sie in eine angespannte Situation mit verbaler Aggression oder auch körperlicher Bedrohung hineingeraten könnten. Andere haben tatsächlich schon Aggression erlebt, sich bedroht gefühlt und die eigene Verunsicherung, Hilflosigkeit und Ohnmacht gespürt. Angst ist seitdem ihr regelmäßiger Begleiter im Umgang mit dem erkrankten Angehörigen. Ihnen fehlen Ansprechpartner für die Verarbeitung des Erlebten und für die Reflexion des eigenen Verhaltens.

Ausgebucht: Kommunikationstraining zum Umgang mit emotional instabilen Menschen

Ausgebucht! Samstag, 30. Oktober und Sonntag, 31. Oktober 2021 im Eigenheimerverband München

Als Angehörige psychisch erkrankter Menschen erleben wir immer wieder, dass die Kommunikation zwischen uns und dem psychisch belasteten Familienmitglied „entgleist“ ist. Gesprächssituationen eskalieren, da Aussagen anders verstanden werden oder das Gespräch gänzlich verweigert wird.

Frustration oder Schuldzuweisungen erschweren die weitere Kommunikation zusätzlich. Wenn Kommunikationsversuche immer wieder scheitern oder im Streit enden, belastet dies das Zusammenleben für alle Beteiligten sehr.

Daher veranstaltet die ApK München e.V. speziell für Angehörige das Seminar „Kommunikationstraining zum Umgang mit schwierigen und emotional instabilen Menschen“.

Ziel dieses Seminars ist, dass Sie eine Kommunikationsmethode erlernen und üben, die klar, strukturiert und zielführend ist, aber dabei mitfühlend und empathisch für die Situation und Empfindung des Erkrankten.

Der Referent Dr. Dipl.-Psych. Jürgen Killus ist in München niedergelassener Psychotherapeut, Psychoanalytiker und Supervisor.

Seminar für Angehörige: Männer sind anders - Frauen auch

Über weibliche und männliche Wege mit Krisen umzugehen; Freitag, 18.6.- Sonntag 20.6. in Würzburg

Männer und Frauen haben zwar ähnliche Empfindungen und Sorgen, sie drücken sie aber anders aus und verarbeiten sie anders. Ohne verallgemeinern zu wollen, sprechen Männer nicht so sehr über ihre Gefühle und Ängste, sie wollen es oft mit sich selbst „ausmachen“ oder auch die Partnerin schützen. Dadurch erlischt mit der Zeit jede Kommunikation und zu den großen Sorgen mit dem erkrankten Angehörigen kommt noch das Unvermögen der Kommunikation untereinander. Im schlimmsten Fall fühlt man sich vom Partner nicht verstanden und alleine gelassen, ja es zerbrechen Partnerschaften, Ehen oder Familien deshalb.

Seminar für Angehörige: Ungeweinte Tränen - Die Trauer der Angehörigen am 14.11.2020

Seminar nur für Angehörige am Samstag, 14. November 2020 im ASZ Bogenhausen

Als Angehörige bezeichnen wir unsere Gefühle eher selten als Trauer. Wir sind ja nicht Hinterbliebene eines Todesfalls. Gleichwohl müssen wir von vielen Vorstellungen und Erwartungen Abschied nehmen. Der Schmerz über diesen Verlust sitzt tief und begleitet uns oft ein Leben lang. Häufig stehen dabei nicht wir, sondern unser erkranktes Familienmitglied im Mittelpunkt.

An diesem Tag beleuchten wir die vielfältigen Auswirkungen dieser „verborgenen Trauer“ und bieten Raum für vertiefenden Austausch in Kleingruppen.

Ein Schwerpunkt des Tages werden die Geschwister sein. Sie sind in der Regel die „doppelten Verlierer“: der Familienalltag und die Aufmerksamkeit der Eltern drehen sich um das erkrankte Geschwister, die gesunden Geschwisterkinder rücken in den Hintergrund. Auch die geschwisterliche Bindung und Beziehung kann sich durch die Erkrankung verändern.

Wir werden an diesem Tag unseren eigenen oft ungeweinten Tränen nachspüren: wo sie sich verstecken und wo sie sich zeigen dürfen. Diese Spurensuche hilft uns, eigene Ressourcen wieder zu entdecken und uns bewusst mit unserer Situation auseinander zu setzen.

Seminarleitung:

Karina Kopp-Breinlinger ist Mutter von drei Kindern. Ein Sohn hat eine psychische Erkrankung. Als Leiterin des M.I.T.-Münchner Instituts für Trauerpädagogik bildet sie in Trauerbegleitung aus. Selbst hat sie langjährige Erfahrung als Trauer­begleiterin von Einzelpersonen und in Gruppen, unter anderem auf einer Palliativstation und im caritativen Umfeld.

Lisa Breinlinger kennt die Angehörigen­perspektive als Schwester. Sie ist als Ge­schäftsstellenleiterin bei der ApK München e.V. in der Angehörigenselbsthilfe tätig und leitet dort auch ehren­amtlich eine Selbsthilfegruppe für Geschwister. Als ausgebildete Trauerbegleiterin möchte sie Angehörige psychisch Erkrankter in dieser besonderen Situation unterstützen.

Termin: Samstag, 14.11.2020 von 10 - 17 Uhr

Kosten: Die Seminargebühr inkl. Mittagsimbiss beträgt EUR 30 pro Person. Diese ist im Voraus auf das Konto der ApK München zu überweisen.

Ort: Der Seminarort ist im ASZ Bogenhausen, Rosenkavalierplatz 9, München

Anreise: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar mit der U4 bis Haltestelle Arabellapark und verschiedenen Buslinien.

Bitte mitbringen: Mund-Nasen-Schutz, Papier und Stift für Ihre eigenen Notizen

Anmeldung: Bitte melden Sie sich in der ApK-Geschäftsstelle an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Vergabe der Plätze erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung.

Anmeldung und weitere Informationen über die ApK München unter Tel. 089-5024673 sowie per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mit freundlicher Unterstützung

logo_gesundheitsreferat.png
logo_bezirk_oberbayern.png

Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.