Mit freundlicher Unterstützung


Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.
Vortrag des Max-Planck-Gesundheitsforum am 23. Februar 2021 von 18.30 bis 19.30 Uhr via ZOOM
"Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der großen Themen unserer Zeit und birgt viele Chancen für die verschiedenen Bereiche der Gesellschaft. Auch bei der Behandlung psychischer Erkrankungen kann KI eingesetzt werden. Doch wie kann das aussehen? Ist die Sorge mancher Menschen berechtigt, dass Maschinen eines Tages Ärzte ersetzen?
Diese und weitere Fragen adressiert Nikolaos Koutsouleris, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI), am Dienstag, den 23. Februar um 18:30 Uhr in seinem Online-Vortrag.
Informationsveranstaltung der SEKO Bayern; 10.12.2020 von 16 - 18 Uhr; Teilnahme online und kostenlos
Im Rahmen des Projektes „Zusammenarbeit mit Gesundheitsberufen“ findet am Donnerstag, den 10.12. von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
eine Online - Informationsveranstaltung statt.
Ziel ist es, interessierte Menschen aus Selbsthilfegruppen und –kontaktstellen zu anerkannten Therapieverfahren zu informieren. Es werden Basisinformationen gegeben und drei Psychotherapieverfahren vorgestellt: Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, die Verhaltenstherapie und die Systemische Psychotherapie.
Dr. med. Peter Wollschläger, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin aus Traunstein wird in seinem Vortrag folgende Fragestellungen behandeln:
Was ist Psychotherapie?
Wann ist Psychotherapie sinnvoll?
Wer bezahlt Psychotherapie?
Wie finde ich eine*n für mich geeigneten Psychotherapeuten*in?
Was ist eine therapeutische Sprechstunde und was sind probatorische Sitzungen?
Darf ich mir auch verschiedene Therapeuten*innen ansehen?
Welches Verfahren ist für welche Indikation am besten geeignet?
Wonach fragt mich ein*e tiefenpsychologisch arbeitende*r Psychotherapeut*in?
Warum sind Erfahrungen in Kindheit und Jugend möglicherweise auch heute noch für mich von Bedeutung?
Was passiert in der Therapie und wie kann mir das helfen?
Wie lange dauert eine ambulante Psychotherapie?
Wie unterscheiden sich Therapien im Einzel- und im Gruppensetting?
Prof. Dr. Monika Sommer, Psychologische Psychotherapeutin, Mitglied des Vorstandes der PTK Bayern aus Regensburg und Susanne Berwanger, Vorständin VPP im BdP e.V. aus München stellen die Verhaltenstherapie aus stationärem und ambulantem Blickwinkel vor.
Die Verhaltenstherapie beruht auf den Theorien und Erkenntnissen der wissenschaftlichen Psychologie und setzt am Verhalten und Handeln der Patient*innen sich selbst (z.B. in Form von Gedanken, Erwartungen, Normen) und anderen Menschen gegenüber an. Dabei geht die Verhaltenstherapie davon aus, dass Denk-, Verhaltens- und Emotionsmuster erlernt und veränderbar sind. Aufbauend auf einem individuellen Störungsmodell werden in Abhängigkeit der Symptomatik unterschiedliche therapeutische Methoden und Techniken eingesetzt.
Sylvia Betscher- Ott, Geschäftsführerin des Würzburger Institutes für Systemische Psychotherapie stellt den systemischen Ansatz dar.
Das Spezifische Systemischer Therapie liegt in ihrem Blick auf die Vielfalt der Ressourcen der Patienten*innen und ihrer sozialen Kontexte, der Unterstützung der im System vorhandenen Lösungsimpulse sowie der Würdigung bisheriger Lösungsversuche. Für einen möglichst unmittelbaren und nachhaltigen Therapieerfolg können wichtige Bezugspersonen wie Partnerinnen und Partner, ganze (Patchwork-)Familien sowie weitere wichtige Menschen aus dem Netzwerk des Patienten in die Behandlung mit einbezogen werden.
Bitte melden Sie sich ab Sonntag, den 15. November 2020 um 9 Uhr über die Internetseite www.seko-bayern.de an.
Veranstaltet vom Verein Selbsthilfekontaktstellen Bayern e.V., Würzburg in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, der Landespsychotherapeutenkammer und dem Verband der psychologischen Psychotherapeuten im Bund.
Mehrere Termine von September bis Dezember 2020
"Angehörige seit 60 Jahren, 4 Kinder, drei Enkelkinder, ein Urenkelkind, 2 Kartäuserkater. Ich bin schon als Kind mit der psychischen Erkrankung meiner Mutter konfrontiert gewesen und lebe seit über 20 Jahren mit einer Tochter, die auch lange Zeit krank war. Heute, nach fast 20 Jahren geht es ihr wieder gut. Sie hat eine EX-IN-Ausbildung gemacht und arbeitet als Betreuerin in einer Einrichtung." schreibt Janine Berg-Peer über sich selbst auf ihrem Angehörigen-Blog.
Gemeinsam mit ihrer Tochter Henriette Peer bietet sie bis Ende 2020 verschiedene Online-Veranstaltungen an: Lesungen aus ihren Büchern, Gesprächsrunden und Diskussionen zu bestimmten Themen wie Grenzen setzen, Gespräche führen, Krisen und Sorgen.
Virtuelles Max-Planck-Gesundheitsforum am 21. Juli 2020 von 18.30 bis 19.30 Uhr
Depressionen werden in den meisten Fällen mit einer Kombination von Medikamenten und Psychotherapie behandelt. Psychopharmaka wirken auf das zentrale Nervensystem. Sie greifen in den Hirnstoffwechsel ein und stabilisieren so die psychische Verfassung. Betroffene sind oft durch widersprüchliche Informationen über Psychopharmaka verunsichert.
„Eine veränderte Persönlichkeit oder Medikamentenabhängigkeit sind die häufigsten Befürchtungen der Patienten“, weiß Susanne Lucae, Stellvertretende Leitende Oberärztin und Projektgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI). „Doch Antidepressiva machen weder abhängig noch verändern sie die Persönlichkeit. Tatsächlich können sie den meisten unserer Patienten dabei helfen, die Krankheitssymptome zu lindern und ihre Lebensqualität zu erhöhen“.
Virtuelles Max-Planck-Gesundheitsforum am 7. Juli 2020 von 18.30 bis 19.30 Uhr
Krisen treffen häufig völlig unerwartet ein und können das Leben der Betroffenen ordentlich auf den Kopf stellen. Die aktuelle Covid-19- Pandemie stellt sowohl auf gesellschaftlicher wie auf individueller Ebene eine schwierige Herausforderung dar. Denn plötzlich steht die Welt vor einer ungewissen Zukunft und das menschliche Grundbedürfnis nach Orientierung ist gestört. Das Erleben eines derartigen Kontrollverlusts ist für viele Menschen sehr belastend.
„Doch es gibt psychologische Strategien, die dabei helfen, mit einer solchen Situation besser umzugehen“ erklärt Samy Egli, Leitender Psychologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (MPI) „ein erster wichtiger Schritt ist es, zu lernen die Unsicherheit der aktuellen Lage zu akzeptieren und anzuerkennen, dass sie im Moment nicht kontrolliert werden kann“.
06.06.2023 Angehörige von Menschen mit Zwangserkrankung |
07.06.2023 Erwachsene Kinder - Selbsthilfe 1 |
09.06.2023 Eltern - Selbsthilfe 2 |
09.06.2023 Eltern - Selbsthilfe 3 |
12.06.2023 Partner-Selbsthilfe 2 |
12.06.2023 Angehörigengruppe im Klinikum Fürstenfeldbruck |
Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.