Mit freundlicher Unterstützung


Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.
Beitrag von Eva Förster am 18.03.2021 auf Deutschlandfunk Kultur, Zeitfragen
Trotz Therapie und Medikamenten landen viele psychisch Kranke immer wieder in stationären Einrichtungen. Auf Phasen zu Hause folgen Klinikaufenthalte – ein Teufelskreis. Neue Ansätze in der Begleitung psychisch Kranker könnten ihnen besser helfen.
Was passiert dabei im Gehirn, warum wird man sie schlecht wieder los und was hilft?
Alkohol und zu einem gewissen Grad auch Nikotin gehören fast selbstverständlich zu unserem gesellschaftlichen Leben. Besonders beim Alkohol gibt es eine ausgeprägte Kultur – mit Wein- oder Whiskyproben, Weinwanderungen, Cocktailpartys oder einfach dem abendlichen Bier. Aber was, wenn wir uns ohne das Bier vor dem Fernseher oder den Wein zum Abendessen nicht mehr wohlfühlen? Wo hört der Genuss auf und wo fängt die Sucht an?
Diese Frage betrifft viele Menschen in Deutschland. Die am weitesten verbreitete Sucht ist der gesellschaftlich akzeptierte Alkohol: In der ambulanten und der stationären Suchtbehandlung werden die meisten Patientinnen und Patienten deswegen behandelt, gefolgt von Cannabis und Opioiden – also etwa Heroin.
Staffel 1 jetzt online verfügbar
Über uns und unsere Situation zu sprechen fällt Angehörigen oft schwer - da ist Zuhören ein erster wichtiger Schritt! In diesem Podcast stehen wir im Mittelpunkt: Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Wie ist unser Alltag als Angehörige? Was bewegt uns? Wo finden wir Unterstützung? Was können wir für uns selbst tun?
Es geht um unterschiedliche Rollen und Vorstellungen in der Familie, um Beziehungen, unsere Sorgen und wie wichtig gute Selbstfürsorge für uns ist. Auch um selbst gesund zu bleiben. Die Psyche gehört eben dazu – zu uns, zum Leben. Und psychische Belastungen auch.
angehören ist eine Gemeinschaftsproduktion der ApK München e.V. und der Oberbayerischen Initiative der Angehörigen psychisch Erkrankter.
Beitrag am 1.3.2021 zwischen 10.00-12.00 Uhr im Bayern 2 Notizbuch
Notizbuch-Anrufsendung: Wofür ist die Wut gut? Vom erzieherischen Umgang mit Aggressionen
Rufen Sie an: 0800/246 246 9 (kostenfrei) - im Studio: Toni Flunger, Kinder- und Jugendpsychotherapeut
radioReportage: "Mein Kampf gegen die Sepsis" - viel verloren und doch stärker geworden
Von Eva Eichmann
Krisendienst bayernweit: Hilfe für die Psyche
...Zwischen Wohl und Wille; in der Mediathek verfügbar
Im "Notizbuch" auf Radio Bayern 2 widmete sich am 22.2.21 ein Beitrag dem Thema "Zwischen Wohl und Wille - Reform der gesetzlichen Betreuung":
Wenn Menschen überfordert sind, ihre Dinge zu regeln, können sie eine gesetzliche Betreuung bekommen. Dabei gilt es zwischen objektivem Wohl und subjektiven Wünschen abzuwägen. Das Vormundschafts- und Betreuungsrecht soll neu geregelt werden.
Ein Beitrag von Johannes von Creytz
Direkt zur Sendung gelangen Sie auf der Webseite von Radio Bayern 2 hier: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/notizbuch/zwischen-wohl-und-wille-100.html
06.06.2023 Angehörige von Menschen mit Zwangserkrankung |
07.06.2023 Erwachsene Kinder - Selbsthilfe 1 |
09.06.2023 Eltern - Selbsthilfe 2 |
09.06.2023 Eltern - Selbsthilfe 3 |
12.06.2023 Partner-Selbsthilfe 2 |
12.06.2023 Angehörigengruppe im Klinikum Fürstenfeldbruck |
Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.